Das „Dominican Preaching Network“ wurde im Jahr 2016, in dem der Dominikanerorden den 800. Jahrestag seiner Bestätigung feierte, ins Leben gerufen – bei einem internationalen Predigtkongress der Dominikanischen Familie in St. Louis, Missouri, USA. Was ursprünglich als kleiner Traum zweier Dominikaner, einem deutschen und einem amerikanischen, begann, wurde bei dieser Veranstaltung Realität. Mehr als 60 Teilnehmer aus 22 Ländern nahmen in St. Louis teil, um die dominikanische Vielfalt der unterschiedlichen Erfahrungen in der Verkündigung des Evangeliums auf der ganzen Welt zu erleben – in Workshops, Keynotes und vielen Gesprächen und Diskussionen. Am Ende der Veranstaltung war klar: Wir wollen weitermachen!
Das „Dominican Preaching Network“ wird getragen von der Kooperation dreier dominikanischer Institute: dem Aquinas Institute of Theology in St. Louis, Missouri, USA, dem Institute of Preaching in Manila, Philippinen, und dem Institut für Pastoralhomiletik in Deutschland. Im jährlichen Rhythmus sind Kongresse auf regionaler Ebene geplant (Köln 2021 für die Region Europa, 2022 für die Region Amerika, 2023 für die Region Asien/Pazifik), die alle vier Jahre wieder in einen internationalen Kongress münden.
Mehr Informationen über das Dominican Preaching Network finden Sie auf dpnop.org (in englischer Sprache).
Bisherige Veranstaltungen des Dominican Preaching Network:
- The Way of the Dominican Preacher: Go And Do Likewise!
Internationales Predigt-Kolloquium in St. Louis, Missouri, USA
10. - 14. Oktober 2016 - Vade, Praedica! Go, Preach!
Predigt-Kolloquium für die Region Asien/Pazifik in Manila, Philippinen
10. - 12. Oktober 2017 - "Sacra Praedicatio" - Our Challenge in a Fragile Europe
Predigt-Kolloquium für die Region Europa in Köln, Deutschland
1. - 4. Oktober 2018 - Passing the Torch: Dominican Preaching Across Generations
Predigt-Kolloquium für die Region Amerika in Adrian, Michigan, USA
16. - 19. Oktober 2019
- Internationales Predigt-Kolloquium in Manila, Philippinen
Oktober 2021 (um ein Jahr verschoben aufgrund der Corona-Pandemie)
